Kreisfeuerwehrzentrale Paderborn investiert in die Zukunft. Neues Einsatzfahrzeug verbessert Ausbildungsmöglichkeiten für junge Feuerwehrkräfte.
Kreis Paderborn (krpb). Einsteigen, loslegen, lernen: Der Kreis Paderborn setzt gezielt auf die Ausbildung junger Feuerwehrkräfte und hat dafür ein ehemaliges Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) vom Institut der Feuerwehr ersteigert. Das junge, moderne Einsatzfahrzeug wird vorrangig für Lehrgänge auf Kreisebene genutzt. Darüber hinaus steht es für Einsätze im Umfeld der Kreisfeuerwehrzentrale sowie bei Luftnotlagen rund um den Flughafen zur Verfügung.
„Für uns steht fest: Wer heute gut ausbildet, sichert morgen den Bevölkerungsschutz“, sagt Stephan Reckhaus, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz. „Das für uns neue HLF 20 gibt uns die Möglichkeit, den Feuerwehrnachwuchs an aktueller Technik auszubilden – praxisnah, einsatzbereit und auf dem Stand moderner Anforderungen.“
Mit dem neuen Fahrzeug steht den Ausbildern ein echter Allrounder zur Verfügung: Es ist größer als das bisher genutzte Löschfahrzeug, bietet mehr Stauraum und eine umfangreichere Ausstattung – von einem akkubetriebenen Rettungssatz über Wärmebildkamera bis hin zu modernen Atemschutzgeräten. So können verschiedene Einsatzszenarien realitätsnah geübt werden. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug flexibel einsetzbar: Es kann bei Bedarf auch für kleinere Einsätze am Tag genutzt oder im Ernstfall bei Großschadenslagen mobilisiert werden.
„Mit dem neuen Löschfahrzeug schaffen wir beste Voraussetzungen für eine zeitgemäße Ausbildung und stellen sicher, dass unsere Einsatzkräfte mit modernster Technik ausgerüstet sind“, sagt Landrat Christoph Rüther. „Das ist nicht nur ein starkes Signal an unsere Nachwuchskräfte, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit der gesamten Bevölkerung im Kreis Paderborn.“
Ein besonderer Vorteil: Durch das Automatikgetriebe können sich Fahrerinnen und Fahrer während der Fahrt auf den Verkehr konzentrieren – ein Detail, das gerade für junge Einsatzkräfte eine große Erleichterung darstellt.
„Die Ausbildung an modernen Fahrzeugen und Geräten ist ein zentrales Anliegen im Bevölkerungsschutz des Kreises. Gut geschulte Einsatzkräfte brauchen nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrung mit dem Material, das im Ernstfall zählt“, so Dr. André Brandt, zuständiger Dezernent beim Kreis Paderborn. Die Nutzung des neuen HLF 20 ist deshalb ein weiterer Schritt, um junge Menschen optimal auf ihre Aufgaben im Einsatzdienst vorzubereiten und gleichzeitig den hohen Standard der Gefahrenabwehr im Kreis zu sichern.
Bildunterzeile: Freuen sich über das neue Ausbildungsfahrzeug: Landrat Christoph Rüther, Stephan Reckhaus (Amtsleitung Amt für Bevölkerungsschutz) und Jens Götte (Sachbereichsleitung Brandschutz- und Krisenmanagement Kreis Paderborn, v.l.)
Bericht: Kreis Paderborn