Mit einer feierlichen Segnung und in Anwesenheit vieler Gäste hat die Freiwillige Feuerwehr der Energiestadt Lichtenau jetzt ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) offiziell in Dienst gestellt.
Lichtenau. Das neue HLF 20 ersetzt ein 26 Jahre altes Einsatzfahrzeug, das zunehmend mit technischen Problemen zu kämpfen hatte.
Bereits im Jahr 2021 hatte die damalige Leitung der Feuerwehr entschieden, ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Fünf Jahre Planungs- und Umsetzungsarbeit mündeten jetzt laut einer Mitteilung in der offiziellen Übergabe.
Eine zentrale Rolle bei der Ausstattung des Fahrzeugs spielte der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Patrick Gerlach. Er hatte maßgeblich die technische Konzeption geprägt und setzte sich stets für effiziente Lösungen ein. Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung trägt das Fahrzeug den Namen „Patrick“.
Neben der technischen Modernisierung betonte Löschzugführer Andreas Dreier auch den finanziellen Aspekt. Durch die Eigenarbeit der Kameraden, insbesondere von Dominik Sicken und Patrick Gerlach, konnte auf die externe Beauftragung einer Planungsagentur verzichtet und so eine erhebliche fünfstellige Summe eingespart werden. Zudem ersetzt das neue HLF 20 dank seiner erweiterten technischen Ausstattung, einschließlich einer Seilwinde, die Notwendigkeit zur Beschaffung eines zusätzlichen Rüstwagens. Dies bedeutet eine weitere Einsparung von mehreren Hunderttausend Euro.
„Sicherlich ist das neue HLF 20 im Wert von 620.000 Euro ein beeindruckendes Fahrzeug, aber ganz sachlich ersetzt es nur des bisherige 26 Jahre alte HLF 20 und entspricht dem Stand der Technik. Es ist genau das, was wir brauchen, um unsere Einsatzfähigkeit für die nächsten Jahrzehnte zu sichern“, betonte Andreas Dreier. Die aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden haben bereits eine mehrstündige Modulausbildung am neuen Fahrzeug absolviert.
Bericht: VdF Ralph Meyer