Rund 65 Feuerwehrleute aus vier Borchener Einheiten wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Bauernhofbrand an der Salzkottener Straße im Alfener Ortskern alarmiert. Dort brannte in einem rückwärtigen Gebäudetrakt zur Tudorfer Straße hin gelagertes Holz.
Borchen-Alfen. Um 5.05 Uhr alarmierte die Leitstelle des Kreises Paderborn die Feuerwehr Borchen unter dem Stichwort „Bauernhofbrand“, berichtet Gerd Klute, Leiter der Feuerwehr Borchen. Umgehend rückten die Ehrenamtlichen der Einheiten Alfen, Kirch- und Nordborchen zur Brandstelle aus. Verstärkt wurden die drei Einheiten durch den Gerätewagen Logistik aus Dörenhagen. Die Nachbarfeuerwehr aus Salzkotten besetzte den Einsatzleitwagen, und der Abrollbehälter Atemschutz sorgte zeitweilig für den Nachschub an Atemschutzgeräten.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung im rückwärtigen Bereich des U-förmigen Gebäudebereichs zu erkennen. Offene Flammen waren von außen nicht zu sehen. Mit einer Überdruckbelüftung drückte die Feuerwehr den Rauch aus dem Gebäude, um die Sicht in der Scheune zu verbessern und den Brandherd lokalisieren zu können. Die Drehleiter wurde direkt vor der betroffenen Scheune in Stellung gebracht.
In einem getrennten, durch massive Wände geschützten Teil des Anwesens waren auch ein knappes Dutzend Ziegen, Gänse, Hühner und Katzen untergebracht, die nicht zu Schaden kamen. Per Ventilator förderten die Feuerwehrleute zudem frische Luft in den Stallungsbereich. Allerdings verendeten 20 Wachteln, die auf dem Dachboden aufgestallt waren. Ein Hausbewohner hatte bei der Lokalisierung der Brandstelle Rauchgas eingeatmet und wurde durch den Paderborner Notarzt im Borchener Rettungswagen gesichtet. Eine weitergehende Behandlung war jedoch nicht erforderlich.
Brennende und glimmende Holzbretter sowie weiteres Brandgut wurde von der Feuerwehr abgelöscht und auf der Rückseite aus dem Gebäude entfernt. Um 6.20 Uhr meldete Einsatzleiter Thomas Salmen, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Borchen, „Feuer aus“, und die Einsatzkräfte begannen mit dem Rückbau der Einsatzstelle im Ortskern.
Über die Brandursache und die Schadenshöhe liegen noch keine Angaben vor. Die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen und zunächst die Brandstelle beschlagnahmt. Während des Feuerwehreinsatzes war die Salzkottener Straße gesperrt.
Bericht: VdF Ralph Meyer