2. Mai. Delbrück Ostenland.

Ostenländer Feuerwehr stellt zwei Multitalente in Dienst. Stadt investiert 700.000 Euro in die Sicherheit der Bürger.

 
Ostenland. „Die Anforderungen an eine moderne Feuerwehr haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Heute handelt es sich dabei um eine universelle Eingreiftruppe die ganz viele Aufgabenbereiche abdeckt. Mit den Aufgaben verändert sich auch die eingesetzte Technik, so dass auch die Fahrzeugtechnik verändert und immer wieder angepasst werden muss. Die Feuerwehr ist ein elementarer Mosaikstein der Sicherheit und wir wollen unsere freiwilligen Kräfte immer mit der bestmöglichen Technik ausstatten“, erläuterte Bürgermeister Werner Peitz die Neuanschaffung eines Gerätewagens Logistik sowie eines speziellen Wald- und Flächenbrandlöschfahrzeuges. Insgesamt hat die Stadt Delbrück hier 700.000 Euro investiert.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung stellte der Löschzug Ostenland einen Gerätewagen Logistik sowie ein Tanklöschfahrzeug 3000 (kurz TLF 3000) offiziell in Dienst. Das Tanklöschfahrzeug dient dem Wassertransport und der Brandbekämpfung in schwierigem Gelände. Der geländegängige Unimog verfügt über 230 PS und kann mit drei Feuerwehrleute besetzt werden. Das TLF wird bei Bränden für den Wassertransport eingesetzt und ist besonders für schwieriges Gelände wie Wälder oder offenes Gelände geeignet. Der eingebaute Wassertank fasst 4.000 Liter Wasser und die eingebaute Pumpe kann 3.000 Liter Wasser pro Minute fördern. Der Unimog verfügt über einen Reifendruckregelanlage, eine Dachluke für das Löschen von Wald- und Flächenbränden während der Fahrt, Frontsprühdüsen zum Eigenschutz sowie ein auf dem Dach montierten Wasserwerfer. Das seit September in Ostenland befindliche Fahrzeug hat seine herausragenden Eigenschaften bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Der Anschaffungspreis lag bei rund 340.000 Euro.
 
Seine Vielseitigkeit hat auch der neue Gerätewagen Logistik bereits mehrfach bewiesen. Nicht nur dass das Fahrzeug mit einem Scania-Fahrgestell Teil des ersten Delbrücker Hilfskonvois an die polnisch-ukrainische Grenze war, auch im Feuerwehralltag wurde das Fahrzeug zum Transport der verschiedensten Materialen bereits eingesetzt. Der Gerätewagen Logistik verfügen über einen 320 PS starken Motor, besitzen einen Allradantrieb und ist geländegängig. Das Fahrzeug bietet sechs Feuerleuten Platz und ist mit 1.300 Metern B-Schläuchen sowie einem 5.000 Liter fassenden Faltbehälter ausgestattet. Auch das Zubehör wie Schlauchbrücken, Tragkraftspritze sind hier verlastet. Übe die Ladebordwand am Heck kann der Gerätewagen je nach Einsatzgeschehen mit fünf verschiedenen Rollcontainern beladen werden. Die Ölbeseitigung, der Hochwasserschutz oder Wassertransport können so abgedeckt werden. In den Gerätewagen investiert die Stadt rund 360.000 Euro. 
 
„Ich habe höchsten Respekt vor der Arbeit der Feuerwehrleute. Was hier ehrenamtlich geleistet wird, ist sehr beeindruckend. So ist eine zeitgemäße Ausstattung selbstverständlich. Außerdem können wir hoffentlich ab Sommer mit der Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Ostenland beginnen“, machte Werner Peitz deutlich und übergab die Schlüssel für die beiden Fahrzeuge an den Leiter der Feuerwehr, Johannes Grothoff. „Wir wissen den Einsatz von Rat und Verwaltung für die Feuerwehr sehr zu schätzen“, so Grothoff, der versprach die Fahrzeuge immer gut zu pflegen. Vikar Ralf Josef Frenzel sprach mit Blick auf die vielen Feuerwehrleute im Ostenländer Pfarrheim: „Es ist ein Segen, dass so viele Menschen immer bereit sind, Hilfe zu bringen.“ Er segnete die Einsatzkräfte wie auch die Fahrzeuge. „Mein Dank gilt allen Feuerwehrleuten, die das jeweilige Fahrzeugkonzept entwickelt haben und sich auf den neuen Fahrzeugen haben schulen lassen“, unterstrich Löschzugführer Peter Bathe. 
 
BILDZEILE:
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Ostenland im Pfarrheim wurden der Gerätewagen Logistik sowie das Tanklöschfahrzeug 3000 offiziell in Dienst gestellt. Bei der Schlüsselübergabe waren (von links): Ostenlands Löschzugführer Peter Bathe, sein Stellvertreter Jörg Rodehutskors, Vikar Ralf Josef Frenzel, Bürgermeister Werner Peitz, Fachbereichsleiter Werner Mattiza, der stellvertretende Wehrführer Ralf Fischer, Feuerwehrchef Johannes Grothoff und der stellvertretende Wehrführer Johannes Appelbaum sowie an der Standarte (hinten von links): Heiko Rasche, Jens Fortmeier und Martin Papenheinrich. 
 

Bericht / Foto.  Westfälisches Volksblatt von Axel Langer